Strategie
Wertebasierte Strategieentwicklung für eine zukunftsorientierte Universität
Eine nachhaltige und handlungsfähige Universität braucht eine klare, gemeinsam entwickelte strategische Ausrichtung. Wir setzen uns dafür ein, Entscheidungen konsequent wertebasiert zu treffen und strategische Prozesse so zu gestalten, dass sie die Identität und langfristigen Ziele unserer Universität widerspiegeln.
1. Gemeinsame Werte als Grundlage universitärer Entscheidungen
Mit der Einrichtung eines „TU-Werte-Forums“ wollen wir einen transparenten Raum schaffen, in dem zentrale Fragen diskutiert werden: Was ist uns als akademische Gemeinschaft wichtig? Welche Prioritäten setzen wir, und wo sind wir bereit, zugunsten unserer Werte gezielt Ressourcen umzuschichten? Diese Reflexion schafft Orientierung und stellt sicher, dass unser strategisches Handeln auf einem gemeinsamen Verständnis basiert.
2. Klare Zielrichtungen und konkrete Umsetzungsperspektiven
Ausgehend von unseren gemeinsamen Werten definieren wir, wohin sich unsere Universität entwickeln soll und welche Ziele wir in Forschung, Lehre, Transfer und Organisation erreichen möchten. Diese Zielsetzung muss konkret in Strukturen, Prozesse und Ressourceneinsatz übersetzt werden. Eine langfristige, gestufte Planung – über 1, 2, 5 und 15 Jahre – ermöglicht es, den strategischen Wandel systematisch und realistisch umzusetzen.
3. Wandel aktiv gestalten und Allianzen stärken
Eine zukunftsfähige Universität braucht aktives Gestalten statt passivem Reagieren. Wir wollen bestehende Allianzen erneuern, neue Kooperationen aufbauen und gemeinsame Ziele sichtbar machen. Dabei setzen wir auf den „TU Spirit“, der durch gegenseitiges Vertrauen, Innovationsfreude und gemeinsames Engagement geprägt ist.
4. Transparenz, Kommunikation und verantwortungsvolle Führung fördern
Erfolgreiche Strategiearbeit gelingt nur, wenn alle Beteiligten einbezogen werden. Deshalb werden wir auf klare Kommunikation, transparente Entscheidungswege und eine Führungskultur setzen, die Orientierung gibt und Partizipation ermöglicht. Offene Kommunikation stärkt nicht nur das Vertrauen innerhalb der Universität, sondern schafft auch die Voraussetzungen für eine engagierte, gemeinsam getragene Umsetzung unserer strategischen Ziele.