Studium & Lehre
Strategisches Profil für die Zukunft der Lehre an der Technischen Universität Berlin
Die Technische Universität Berlin steht an der Schwelle zu wichtigen Entscheidungen über die Gestaltung der Lehre in der universitären Zukunft. Diese Entscheidungen müssen weit über die jetzt kurzfristigen notwendigen Sparmaßnahmen gedacht werden. Die Frage muss gestellt werden, ob die universitäre Lehre noch zukunftsträchtig ist und gegen andere Formen von Lehrangeboten (Online Lehrplatformen wie Coursera, Gamified Learning Apps, und MOOCs unterstützt mit Zertifikaten der absoluten Top Universitäten in der Welt, Angebote von internationalen Kooperationen) konkurrenzfähig sein kann.
Langfristig stehen wir in diesem Spannungsfeld für die Transformation von der prüfungsorientierten Lehre hin zur Lehre als Erlebnis. Wir wollen den Studienerfolg neu definieren: Nicht das Bestehen von Prüfungen, sondern die Entwicklung von Kompetenzen, die Entdeckung von Leidenschaft und die Befähigung zu eigenständigem, kritischem Denken und Handeln stehen im Mittelpunkt. Das alles in einem Campusumfeld in der sich Lernende und Lehrende in Präsenz begegnen und interagieren. Ziel muss es auch sein, den Studienstress durch einen deutlichen Abbau des Prüfungsfokus zu reduzieren und so Raum für Freude am Lernen, Kreativität und intellektuelle Neugier zu schaffen.
Grundpfeiler dieser neuen Lehr- und Lernkultur
Forschungsorientierte Lehre: Studierende erleben den Entstehungsprozess von Wissen. Sie werden aktiv in Forschungsfragen einbezogen, arbeiten mit aktuellen Problemstellungen und lernen, wissenschaftliche Methoden nicht nur anzuwenden, sondern auch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
Selbstgesteuertes Lernen: Wir übertragen Verantwortung. „The student owns the learning“. Durch flexible Lernformate, Wahlmöglichkeiten und projektbasierte Arbeiten werden Studierende zu Gestaltern ihres eigenen Bildungsweges. Die Rolle der Lehrenden verschiebt sich vom Wissensvermittler zum Coach und Mentor.
Lehre als Erlebnis: Lernen soll inspirieren, fordern und begeistern. Durch immersive Technologien, reale Projektarbeiten in universitären Laboren, Reallaboren und Living Labs, interdisziplinäre Kollaborationen und eine Kultur der Experimentierer*innen wird das Studium zu einer prägenden, bereichernden Erfahrung.
Konkrete Projekte für die nächsten 4 Jahre
Um diese Vision mit Leben zu füllen, werden wir in den nächsten vier Jahren folgende Schlüsselprojekte vorantreiben:
1. Reform der campusweiten Service-Lehrveranstaltungen: Flexibilisierung und Immersion
Wir starten eine fakultätsübergreifende Diskussion zur Neuausrichtung großer Service-Veranstaltungen als Basis für die universitäre Lehre. Ziel ist es, starre Curricula durch modulare und flexible Lernbausteine zu ersetzen. Der Fokus liegt auf Projekt- und Forschungsorientierung, um das theoretisches Wissen, das in den Serviceveranstaltungen vermittelt wird, unmittelbar in praktischen Kontexten anzuwenden. Durch den Einsatz von Immersive Learning Spaces schaffen wir zudem lebendige und einprägsame Lernerlebnisse, die über die reine Wissensvermittlung hinausgehen.
2. Streamlining der studienorientierten Gremienarbeit: Effizienz, Kreativität und Teilhabe
Wir optimieren und digitalisieren die Gremienstrukturen, um bürokratische Hürden abzubauen. Durch bessere Rechtsberatung und vereinfachte Prozesse entlasten wir engagierte Studierende und Lehrende und schaffen Kapazitäten für inhaltliche Arbeit. Die Digitalisierung der Gremienprozesse (z.B. digitale Antragstellung, virtuelle Sitzungen, online Diskussionsforen) ermöglicht eine breitere Teilnahme und fördert so die demokratische Mitgestaltung des Studienumfelds. Mehr Effizienz bedeutet hier aber ausdrücklich nicht, dass Lehrkapazitäten reduziert werden sollen. Vielmehr soll die Effizienz mehr Raum für Kreativität und Innovation in der Lehre bieten.
3. Etablierung von 4-5 neuen Leuchtturm-Studiengängen
Gemeinsam mit externen Partnern aus Wirtschaft, Gesellschaft und öffentlicher Verwaltung entwickeln und etablieren wir 4-5 innovative Leuchtturm-Studiengänge. Diese Studiengänge sind Vorreiter unserer Lehrphilosophie: stark projektbasiert, forschungsgetrieben und in enger Verzahnung mit den Herausforderungen und Innovationsbedürfnissen der Praxis. Ziel ist es dringend benötigte Fachkräfte durch ein einzigartiges, anwendungsorientiertes Curriculum auszubilden das durch Partner aus der öffentlichen Hand und Industrie gefördert wird.
Mit dieser strategischen Ausrichtung bekennen wir uns zu einer lebendigen, inklusiven und zukunftsweisenden Lehre. Wir empowern unsere Studierenden, zu selbstbewussten Pionier*innen und verantwortungsvollen Gestalter*innenn einer komplexen Welt zu werden. Die TU Berlin wird so nicht nur zu einem Ort der Wissensvermittlung, sondern zu einem Ökosystem für transformative Lernerfahrungen.