Transfer
Innovation und Zusammenarbeit als Kern unserer Universität
Innovation entsteht aus Neugier, Wissen und kooperativem Handeln. Unsere Studierenden und Absolvent*innen sind zentrale Treiber dieses Innovationsprozesses, und ihre Potenziale wollen wir gezielt fördern und sichtbar machen.
1. Transfer von Forschung in die Anwendung
Wir setzen auf enge Kooperationen mit Industrie, Politik und Gesellschaft, um wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in praxisrelevante Lösungen zu überführen. Dieser Transfer stärkt nicht nur die Innovationskraft unserer Universität, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft.
2. Ausgründungen und Start-ups aktiv unterstützen
Die Universität ist ein Motor für neue Ideen. Wir fördern gezielt Start-ups und Spin-offs aus der Wissenschaft, um Forschungsergebnisse in nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Lösungen zu übersetzen. Dabei sollen Gründer*innen von Beratung, Infrastruktur und Netzwerken profitieren, um erfolgreiche Unternehmungen zu realisieren. Wir sind ein zentraler Akteur in den innovativen Ökosystemen in Berlin & Brandenburg (z.B. greenCHEM) und stärken unsere Gründungsunterstützung durch die Zusammenarbeit in Science & Startups sowie UNITE.
3. Transdisziplinäre Forschung als Brücke
Innovation entsteht oft an den Schnittstellen verschiedener Disziplinen und im Zusammenwirken vielfältiger Akteure. Durch die Stärkung transdisziplinärer Forschung wollen wir Brücken zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft schlagen und so neue Lösungsansätze für komplexe Herausforderungen ermöglichen.
4. Studierende als zentrale Innovationstreiber
Junge Talente bringen frische Ideen, neue Perspektiven und Begeisterung für Veränderung mit. Wir schaffen Rahmenbedingungen, in denen Studierende aktiv in Innovationsprozesse eingebunden werden und ihre kreativen Ansätze in Forschung, Transfer und Start-up-Projekte einbringen können.